Folgen Sie diesen hilfreichen Schritten, um es richtig – und sicher – zu tun.
Sie kommen zu spät zu einem wichtigen Treffen, einer wichtigen Party, einem wichtigen Datum, einer wichtigen Veranstaltung – was auch immer Sie wollen. Sie springen in Ihr Treuhandkarussell, drehen die Taste und klicken-klicken-klicken-klicken. Sie gehen nirgendwo hin. Es ist das ekelerregende Geräusch einer leeren Batterie, genau dann, wenn Sie sie nicht brauchen. Aber natürlich!
Sie wissen, wie es weitergeht: Sie brauchen eine Starthilfe. Wenn Sie das Glück haben, einen Freund oder Verwandten zu haben, der (a) in der Nähe wohnt, (b) zu Hause ist, (c) bereit ist, Ihnen zu helfen, und (d) einen Satz Starthilfekabel hat, gibt es noch ein letztes Problem: Sie müssen auch wissen, wie Sie Ihrem Auto richtig Starthilfe geben können, damit Sie weder die Batterie des Fahrzeugs beschädigen – oder schlimmer noch, sich dabei verletzen. Befolgen Sie diese Schritte, um Ihrem Fahrzeug richtig und sicher Starthilfe zu geben.
Schritt 1: Parken Sie das zweite Fahrzeug in der Nähe
Parken Sie das Auto mit der guten Batterie Nase an Nase mit Ihrem, ohne dass sich die beiden Fahrzeuge berühren, nahe genug, dass die Starthilfekabel reichen. (Die meisten Fahrzeuge haben ihre Batterie im Motorraum, einige haben die Batterie im Kofferraum). Stellen Sie den Motor in dem Fahrzeug mit der guten Batterie ab. Heben Sie die Motorhauben beider Fahrzeuge an und suchen Sie die beiden Batterien. Schritt 2: Lokalisieren Sie die Batterieklemmen
Es ist an der Zeit, die positiven und negativen Batteriepole zu lokalisieren, an die Sie die Überbrückungskabel vorübergehend anschließen werden. Wie in der obigen Abbildung zu sehen ist, sind die Pole deutlich mit einem “+”- und einem “-“-Zeichen gekennzeichnet. Der Pluspol (+) ist oft durch eine Plastikkappe abgedeckt (die Sie aus dem Weg klappen müssen). Zu Ihrer Information: Der vom Auto zum Pluspol verlaufende Draht ist rot, der Draht zum Minuspol ist schwarz. Die Klemmen des Überbrückungskabels sind ebenfalls rot und schwarz farbcodiert, so dass man leicht weiß, was wohin geht, wenn man sich auf die Starthilfe vorbereitet.
Schritt 3: Schließen Sie die Kabel an die Batterieklemmen an
Stellen Sie sicher, dass keine der Klemmen des Überbrückungskabels einander berühren. Zu Beginn müssen Sie wahrscheinlich ein Ende des Kabels und seine beiden Klemmen auf dem Boden liegen lassen, wobei die roten und schwarzen Klemmen getrennt sind, während Sie das andere Ende, das Sie gleich mit der leeren Batterie verbinden werden, festhalten. (Wenn Sie jemanden haben, der Ihnen bei der Starthilfe hilft, kann diese Person das andere Ende des Überbrückungskabels halten, wobei darauf zu achten ist, dass sich die Klemmen nicht berühren).
Nehmen Sie die rote Klemme in die Hand und befestigen Sie sie am positiven Pol der leeren Batterie. Achten Sie darauf, dass die schwarze Klemme an diesem Ende des Starthilfekabels weder Metall noch die rote Klemme berührt. Nachdem Sie die rote Klemme am Pluspol angebracht haben, setzen Sie die schwarze Klemme auf einem Kunststoffteil unter der Haube ab. Bewegen Sie die rote Klemme, die Sie gerade angebracht haben, um sicherzustellen, dass sie in den Metallteil des Anschlusses beißt und eine gute Verbindung hat. Sie können einem Auto keine Starthilfe geben, wenn Sie den Saft nicht zu seiner Batterie bringen können.
Bringen Sie nun die rote Klemme am anderen Ende des Überbrückungskabels (das Ende, das Sie auf die Erde gelegt haben) am Pluspol der guten Batterie an, und befestigen Sie die schwarze Klemme am gleichen Ende am Minuspol der guten Batterie. Denken Sie daran, die Klemmen nicht berühren zu lassen, während Sie die Verbindungen herstellen, sonst wird aus Ihrer Starthilfe ein Nullstart.
Suchen Sie als nächstes ein Stück blankes Metall unter der Motorhaube des Autos mit der leeren Batterie – ein unlackierter Schraubenkopf, der aus der Karosserie herausragt, genügt. (Siehe Abbildung unten.) Bringen Sie die verbleibende schwarze Klemme daran an. Bringen Sie diese letzte schwarze Klemme nicht an der leeren Batterie an! Das könnte einen Funken verursachen und möglicherweise ein Feuer unter der Motorhaube entfachen (obwohl dies ein äußerst seltener Fall ist).
Schritt 4: Starten Sie Ihren Motor
Achten Sie darauf, dass das Starthilfekabel von allen beweglichen Teilen, wie z.B. den Ventilatoren der Autos oder den Zubehörriemen, weggeführt wird. Wenn es frei ist, können Sie den Motor im Auto mit der guten Batterie starten. Lassen Sie ihn zwei oder drei Minuten im Leerlauf laufen, um eine kleine Ladung in die leere Batterie Ihres Fahrzeugs zu tröpfeln. Versuchen Sie dann, Ihr Fahrzeug zu starten. Wenn es nicht sofort anspringt, drehen Sie den Schlüssel auf aus und lassen Sie das andere Fahrzeug 10 oder 15 Minuten im Leerlauf weiterfahren, und versuchen Sie es dann erneut. Wenn es immer noch nicht anspringt, dann ist Ihre Batterie wahrscheinlich nicht mehr zu reparieren und eine Starthilfe ist nicht möglich.
Schritt 5: Lösen der Starthilfekabel
Falls Ihr Auto doch anspringt, lassen Sie es laufen. Trennen Sie nun die Batteriekabel ab, indem Sie zuerst die Minusklemme von der blanken Metallverbindung unter der Motorhaube Ihres Autos entfernen. Entfernen Sie dann die rote Klemme vom Pluspol Ihrer Batterie – und lassen Sie die Klemmen sich nicht berühren. Legen Sie sie mit getrennten Klemmen auf den Boden. Entfernen Sie dann die rote Klemme von der guten Batterie, und entfernen Sie schließlich die schwarze Klemme. Sie haben eine Starthilfe für Ihr Fahrzeug gegeben und können jetzt auf jeden Fall loslegen.
Wenn Es Wieder Passiert
Wenn Ihr Auto nach einer halbstündigen oder längeren Fahrt nicht wieder anspringt, haben Sie ein Problem, mit dem Sie sich auseinandersetzen müssen. Entweder ist Ihre Batterie dauerhaft leer und muss ersetzt werden, oder mit dem Ladesystem Ihres Autos stimmt etwas nicht. Das Problem lässt sich nicht beheben, indem man es immer wieder neu startet. Sie müssen Ihr Fahrzeug zur Diagnose in eine Werkstatt oder zu einem Händler bringen. Oder Sie können Ihre Batterie ausbauen und in ein Autozubehörgeschäft bringen – einige Geschäfte werden Ihre Batterie testen. Wenn sie kaputt ist, können Sie dort eine neue Batterie abholen und sie selbst einbauen. |